• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2025
    • Fellows 2024
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2025
  •  Drucken 

Maayan Karen Raveh



Humboldt Fellow an der Goethe-Universität Frankfurt

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Oktober 2025

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»The Language of Trilateral Dialogue: Analyzing the Intersection of Religious Discourse, Power Dynamics, and Global Narratives in Muslim-Jewish-Christian Dialogue in the Middle East«

Projektbeschreibung:
This research examines linguistic and discursive strategies in Muslim-Jewish-Christian dialogue initiatives in the Middle East. It explores how power dynamics and global discourses influence these strategies and their impact on fostering mutual understanding and cooperation. The study addresses challenges in translating religious concepts across linguistic, religious, and political divides, considering debates on critical realist approaches to religion. It investigates key terms and narratives in dialogue initiatives, their translation across boundaries, the influence of historical legacies and geopolitical events on discourse, asymmetries affecting participation, and the interaction of global discourses with local perspectives. By illuminating the role of language and discourse in interreligious dialogue, this research aims to contribute to more effective and inclusive dialogue models that consider complex power and discourse realities in the Middle East. (Maayan Karen Raveh)

Zusammenarbeit:
Maayan Raveh ist auf Einladung von Christian Wiese, Inhaber der Martin Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität, Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Ihr Aufenthalt wird gefördert vom Frankfurter Forschungsverbund »Dynamiken des Religiösen«.

Wissenschaftliches Profil von Maayan Karen Raveh


Maayan Karen Raveh ist Humboldt Fellow an der Goethe-Universität Frankfurt und Wissenschaftliche Direktorin des Haifa Laboratory for Religious Studies an der Universität Haifa. Sie hat im Fach Vergleichende Religionswissenschaft an der Hebräischen Universität Jerusalem promoviert. In ihrer Dissertation untersucht sie den israelisch-palästinensischen Konflikt aus einer christlich-theologischen Perspektive. Sie wurde mit dem Polonsky Prize, dem President’s Scholarship at the Mandel School for Advanced Studies und dem Truman Research Fellowship for the Advancement of Peace ausgezeichnet. In ihrer Forschung arbeitet sie arbeitet sie vor allem über religiöse Führung, interreligiösen Dialog und politische Theologie in Konfliktgebieten, vor allem in Israel und Palästina.

Website:
Weitere Informationen über Maayan Raveh finden Sie hier.



Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. If God Is My Witness: Palestinian-Christian Theology, Baylor University Press 2025.

  2. »Interfaith Declarations as Negotiations Between Tradition and Change«, in: Journal of Ecumenical Studies (erscheint 2026).

  3. »Theological Hybridity and Narrative Struggle in Palestinian Christian Theology« (auf Hebräisch), in: Theory and Criticism; Online Ansicht.

  4. » ›Palestine Land of Saints‹: The Latin Patriarchate of Jerusalem and St. Mary Alphonsine«, in: Religions 15 (8) (2024), S. 919-936; Online Ansicht.

  5. »Universalism and Nationalism in Palestinian-Christian Thought: Naim Ateek's Theology and the Paradigm of the Exodus«, in: Journal of Ecumenical Studies 56 (2021), S. 438-455.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

27. Oktober 2025
Buchvorstellung
Nicole Deitelhoff, Darrel Moellendorf, Greta Wagner, Ulrich Willems und Gunther Hellmann (Moderation): »Der Kompromiss – Eine demokratische Lebensform«
mehr...
News

Pressemitteilung
»Die Verfassung der Welt. Bad Homburg Conference 2025 beschäftigt sich mit Recht und Macht in der internationalen Politik«
mehr...
Tagungsbericht
Tagungsbericht zur Tagung »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« von Goethe-Fellow Frederike Middelhoff auf HSozKult erschienen
mehr...
Ausschreibung
12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt
mehr...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
mehr...
Erfolg für Direktoriumsmitglied Völz und unseren Schwerpunkt »Democratic Vistas«
DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
mehr...
FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...