Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Mittwoch, 10.12.2025, 19:15 Uhr
Ort:Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer« (POLY)Vortrag
Paula-Irene Villa Braslavsky (Ludwig-Maximilians-Universität München)
»BodyPracticesWriting: The Challenges of Lived Embodiment«
Über den Vortrag
Long gone seem the times when social sciences and humanities naively (and symptomatically) reproduced such dualisms as mind/body, affect/rationalism, private/public – and others – which were and partly remain constitutive for modern societies and modern science. Embodiment has actually become a, more or less, mainstream perspective in disciplines such as sociology, philosophy, literature studies, history, etc.
In my presentation, I will critically engage with the notion of ›embodiment‹. I will try to disentangle various dimensions of ‚embodiment‘, both in regards to academic analysis and mundane everyday empirical practices. Drawing on phenomenology, practice theory, feminist and further contemporary perspectives, I will argue that while embodiment is never fully writeable, there are in fact productive and creative ways of acknowledging the specificities of ›lived embodiment‹ (Leiblichkeit) in academic writing.
Über die Rednerin
Paula-Irene Villa Braslavsky ist Professorin für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Geschlechterforschung, Bio- und Körperpolitik, Kultursoziologie sowie in der Soziologie der Pflege- und Sorgearbeit.
Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Neben ihren eigenen Beiträgen und Herausgeberschaften ist sie in verschiedenen Fachgesellschaften, Jurys und Beiräten tätig, unter anderem als Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2021-2025). Seit Mai 2023 ist sie Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des NS-Dokumentationszentrums München.
Veranstalter
Der Vortrag wird von der Frankfurter DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer« (POLY) in Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften veranstaltet.
Anmeldung
Teilnahme vor Ort
Zur besseren Disposition bitten wir um vorherige Anmeldung unter dieser Adresse: anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Online-Teilnahme via Zoom
Sie können unter folgendem Link online teilnehmen: https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/67200398907?pwd=VJQJ7JBmFrCSDZqFR3hKaMh88bNQEJ.1
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.