• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2025
    • Fellows 2024
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2025
  •  Drucken 

Ghilad H. Shenhav



Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, Ludwig- Maximilians-Universität München

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
September/Oktober 2025

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Beyond the Bible: Zionism, Talmud, and the Question of History«

Projektbeschreibung:
At the turn of the 20th century, Jewish intellectuals repeatedly integrated Talmudic tales and discussions into their accounts of Jewish politics, particularly about Zionism. However, scholarly literature often overlooks these modern Talmudic interpretations or considers them anecdotal compared to Zionist readings of the Bible. This project challenges the prevailing historiographical claim that the Talmud was excluded from Zionist discourse as part of the »negation of exile.« It studies the political role of the Talmud between 1880 and 1920 in three centers: Eastern Europe, Western Europe, and Ottoman Palestine. By comparing modern accounts of the Talmud, the project complicates common assumptions about the nationalization and secularization of religious sources and suggests a novel narrative of the evolution of early Zionist culture. (Ghilad H. Shenhav)

Zusammenarbeit:
Dr. Ghilad Shenhav ist auf Einladung von Christian Wiese, Inhaber der Martin Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität, Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Sein Aufenthalt wird gefördert vom Frankfurter Forschungsverbund »Dynamiken des Religiösen«.

Wissenschaftliches Profil von Ghilad H. Shenhav


Dr. Ghilad H. Shenhav ist Kulturhistoriker und Religionswissenschaftler. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und am Zentrum für Israel-Studien der Ludwig- Maximilians-Universität München. In den letzten Jahren richtete sich sein Forschungsinteresse auf das Verhältnis zwischen Zionismus und Religion sowie auf die kulturellen Projektionen Israels in Deutschland.

Website:
Weitere Informationen über Ghilad H. Shenhav finden Sie hier.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. Fragen der Sprache in Gershom Scholems frühen Schriften, Berlin: De Gruyter 2024.
  2. »The Messiah Waits for You!« Agency and Zionism in the German-Jewish Reception of a Talmudic Tale«, in: Journal of Modern Jewish Studies 23, 2 (2024), S. 348-368.
  3. (Hg. mit Cedric Cohen-Skalli, Gilad Sharvit), Crisis and Modern Jewish Thought,Berlin: De Gruyter 2024.
  4. »The Sound(s) of Silence: Gershom Scholem's ›Laments Project‹ and the Question of Gender«, in: Journal of Jewish Studies 74, 1 (2023), S. 192-216.
  5. »Jacques Derrida and the Desertification of the Messianic«, in: Jewish Studies Quarterly 29, 1 (2022), S. 192-216.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

19. September 2025
Bad Homburg Conference 2025
»Die Verfassung der Welt. Recht und Macht in der internationalen Politik«
mehr...
24. September 2025
Vortrag
Kai-Michael Sprenger (Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte): »Transatlantische Annäherung: Der amerikanische Unabhängigkeitstag in der frühen Weimarer Republik«
mehr...
News

Pressemitteilung
»Die Verfassung der Welt. Bad Homburg Conference 2025 beschäftigt sich mit Recht und Macht in der internationalen Politik«
mehr...
Tagungsbericht
Tagungsbericht zur Tagung »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« von Goethe-Fellow Frederike Middelhoff auf HSozKult erschienen
mehr...
Ausschreibung
12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt
mehr...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
mehr...
Erfolg für Direktoriumsmitglied Völz und unseren Schwerpunkt »Democratic Vistas«
DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
mehr...
FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...