The Forschungskolleg Humanwissenschaften: Events
Thursday, 02 July 2015, 19:00
Lecture room in the Institute building
Forschungskolleg Humanwissenschaften und Philosophische Gesellschaft Bad HomburgPeter Trawny (Wuppertal), Holger Zaborowski (Vallendar)
»Heidegger ‒ Was nun?«Zur Diskussion
Seit dem letzten Jahr werden die sog.
Schwarzen Hefte Martin Heideggers aus seinem Nachlass sukzessive veröffentlicht. Es handelt sich dabei um private Notizbücher, die Heidegger von 1931 bis 1975 geführt hat. Die Veröffentlichung dieser Hefte hat die Diskussion über Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus und seine Haltung zum Antisemitismus erneut angefacht: Denn hier tritt nun, wenn auch zunächst auf Heideggers Privatraum beschränkt, ein Antisemitismus zutage, der zwar nicht dem biologischen Rassenparadigma der Nazis folgt, der aber das Judentum aufgrund seiner »Seinsstellung« (gemeint ist dessen vermeintliche»Boden-/Weltlosigkeit«, »Rechenhaftigkeit« usw.) und geschichtlichen Wirkung als für sein Schicksal selbst mitverantwortlich erklärt.
Wie kann man diese Notizen verstehen? Es fällt schwer, die außerordentliche Bedeutung in Abrede zu stellen, die die Schriften Martin Heideggersfür die Philosophie des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus haben.Gleichzeitig werfen die Schwarzen Hefte ein neues Licht auf das Denken Heideggers:Kann bzw. muss man hier »mit« Heidegger »gegen« ihn selbst argumentieren? Ist sein Denken tatsächlich, wie Kritiker behaupten, bis in den Kern hinein nationalsozialistisch und antisemitisch? Oder gibt es einen »guten« Heidegger neben einem »schlechten«?
Auf dem Podium
Prof. Dr. Peter Trawny ist Apl.-Professor am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist Herausgeber der bislang im Verlag Vittorio Klostermann erschienenen Schwarzen Hefte (1931‒1948) von Martin Heidegger (= Heidegger Gesamtausgabe, Bde. 95‒97). Von ihm ist zum Thema, ebenfalls im Verlag von Vittorio Klostermann, in dritter Auflage (2015), erschienen: Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung.
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski ist Professor für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik an der Hochschule Vallendar. 2010 hat er im Fischer-Verlag eine umfangreiche Untersuchung zum Thema vorgelegt: »Eine Frage von Irre und Schuld?« Martin Heidegger und der Nationalsozialismus. Er ist Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuches (Verlag Karl Alber) und der Martin Heidegger Briefausgabe (Verlag Karl Alber).
Moderation
Prof. Dr. Siegfried Blasche ist wissenschaftlicher Direktor der Philosophischen Gesellschaft Bad Homburg e.V.
Die Veranstaltung wird von der Johanna-Quandt-Stiftung gefördert.
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies
By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies.
Learn more
I agree
Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.
There are several types of cookies:
- Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
- Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
- Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.
So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.
However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.