Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Donnerstag, 16.02.2017, 19:00 Uhr
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften
Historisches Kolleg im Forschungskolleg HumanwissenschaftenAbendvortrag
Dominic Lieven (London School of Economics and Political Science)
»The End of Imperial Russia: Comparisons and Contexts«Über den Vortrag
The lecture will concentrate on the dilemmas facing Russia's rulers in 1856-1917 as they tried to turn a successful pre-modern empire into a viable twentieth-century polity. It will discuss the rival camps within the ruling elite: »liberals« who argued that, to survive, the Romanovs' regime must adopt Western political principles and »authoritarians« who believed that without the police-state Russia's society and empire would disintegrate. Comparisons will be made with other countries on Europe's less developed »Second World« periphery and with other empires. Great attention will be paid to the impact of international relations and geopolitics on Russia's fate.
Über den Redner
Prof. Dr. Dominic Lieven ist Professor für Russische Geschichte an der London School of Economics and Political Science und Senior Research Fellow des Trinity College, Cambridge. Er promovierte an der School of Slavonic an East European Studies der London University und war Gastprofessor an den Universitäten von Tokyo und Harvard. Seit 2001 ist er Fellow der British Academy. Dominic Lievens Forschungsschwer-punkte liegen u.a. auf der Geschichte des Russischen Kaiserreichs, dem Zeitalter Napoleons, dem Ersten Weltkrieg, der Geschichte der ehemaligen UdSSR sowie der vergleichenden Geschichte von Imperien. Zu seinen Publikationen zählen u.a.: Towards the Flame. Empire, War and the End of Tsarist Russia. London: Penguin 2015; Russland gegen Napoleon: die Schlacht um Europa. München: Bertelsmann 2011; Empire: The Russian Empire and its Rivals. London: John Murray 2000.
Über den Themeschwerpunkt »Imperien und ihr Ende«
Das Historische Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität widmet das Jahr 2017 dem Thema: »Imperien und ihr Ende«. Das Forschungsprgoramm wird von Christoph Cornelißen (Professor für Neueste Geschichte, Goethe-Universität) und Professor Dr. Thomas Duve (Professor für vergleichende Rechtsgeschichte, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main) wissenschaftlich geleitet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldung und Information: Ellinor Schweighöfer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Historischen Kollegs (schweighoefer@forschungskolleg-humanwissenschaften.de; Tel.: 06172-13977-14)
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.