Till van Rahden
Professor für Deutschland- und Europastudien, Université de Montréal (Kanada)
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: Juni-Juli 2010, Mai-August 2014, Februar-August 2015, Dezember 2016-August 2017, April-Juli 2019; ab 2021 (non-resident senior fellow; Mitglied im Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World«) Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« (mit Johannes Völz et al) Wissenschaftliches Profil von Till van Rahden Till van Rahden unterrichtet Neuere und Neueste Geschichte an der Université de Montréal, von 2006 bis 2016 als Inhaber des Canada Research Chair in German and European Studies. Er war Fellow am Leibniz Institut für Europäische Geschichte in Mainz, am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien sowie am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Europäischen Geschichte seit der Aufklärung. Dabei interessiert er sich besonders für die Spannung zwischen dem schwer fassbaren Versprechen demokratischer Gleichheit und der Allgegenwart von kultureller Vielfalt und moralischen Konflikten. 1999 wurde er an der Universität Bielefeld promoviert. Seine Studie Jews and other Germans: Civil Society, Religious Diversity and Urban Politics in Breslau, 1860-1925 (Madison, 2008) wurde mit dem »Fraenkel Prize in Contemporary History« ausgezeichnet. Forschungsschwerpunkte: Neuere europäische und deutsche Geschichte, jüdische Geschichte, Kulturgeschichte, Geschichte der Demokratie, Geschichte von moralischen Leidenschaften und Konflikten Veröffentlichungen (Auswahl): - Demokratie. Eine gefährdete Lebensform, Frankfurt am Main: Campus, 2019.
- »Lumpen sammeln. Mit Siegfried Kracauer im Dickicht des 19. Jahrhunderts«, in: Historische Zeitschrift Bd. 307, H. 2 (2018), S. 319-340.
- »Eine Welt ohne Familie: Über Kinderläden und andere demokratische Heilsversprechen«, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung Bd.14 (2017).
- »Was war die ›vaterlose Gesellschaft‹? Alexander Mitscherlich und die Debatte über Demokratie und Autorität«, in: Hilde Landwehr und Catherine Newmark (Hg.), Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung. Politik der Geschlechterverhältnisse, Frankfurt: Campus, 2018.
- »Sanfte Vaterschaft und Demokratie in der frühen Bundesrepublik«, in: Bernhard Gotto und Elke Seefried (Hg.), Männer mit ›Makel‹. Männlichkeiten und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitgeschichte im Gespräch, München: de Gruyter, 2016, S. 142-156.
- (hg. mit Oliver Kohns und Martin Roussel), Autorität: Krise, Konstruktion und Konjunktur (= Texte zur politischen Ästhetik Bd. 5), Paderborn: Wilhelm Fink, 2016.
- »History in the House of the Hangman: How Postwar Germany Became a Key Site for the Study of Jewish History«, in: Steven E. Aschheim und Vivian Liska (Hg.), The German-Jewish Experience Revisited, Berlin: de Gruyter, 2015, S. 171-192.
- »Clumsy Democrats: Moral Passions in the Federal Republic«, in: German History, Bd. 29, Nr. 3 (2011), S. 485-504.
- »Fatherhood, Rechristianization, and the Quest for Democracy in Postwar West Germany«, in: Dirk Schumann (Hg.), Raising Citizens in the »Century of the Child«: Child-Rearing in the United States and German Central Europe in the Twentieth Century (= Studies in German History, Bd. 12) , New York: Berghahn Books 2010, S. 141-164.
- (hg. mit Daniel Fulda, Stefan-Ludwig Hoffmann und Dagmar Herzog), Demokratie im Schatten der Gewalt: Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg, Göttingen: Wallstein-Verlag 2010.
- Jews and other Germans: Civil Society, Religious Diversity and Urban Politics in Breslau, 1860 to 1925 (George L. Mosse Series in Modern European Cultural and Intellectual History), Madison, WI: The University of Wisconsin Press, 2008.
- »Jews and the Ambivalences of Civil Society in Germany, 1800 to 1933. Assessment and Reassessment«, in: Journal of Modern History Bd. 77 (2005), S. 1024-1047.
Homepage von Till van Rahden |
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|