Amy R. Allen
Professorin für Philosophie am Dartmouth College, NH (USA)
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: Mai−Juli 2010, April−August 2012 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »The Force of Reason« Projektbeschreibung: I am working on a book project tentatively entitled The Force of Reason: The Philosophical Foundations of Critical Theory. I'm interested in tracing the tension between power and reason in major works of the Frankfurt School critical theory tradition, from Horkheimer and Adorno's Dialectic of Enlightenment to the works of Jürgen Habermas and Axel Honneth. My thesis is that the attempt to hold open this tension is what makes Critical Theory methodologically unique, and distinct from ideal theory, on the one hand, and empirical or realistic approaches to thinking about politics, on the other hand. But I also argue that recent trends in Critical Theory focus too much on reason at the expense of giving a satisfactory analysis of power and power's inevitable entanglements with reason, entanglements that are especially important to theorize once reason is understood as a social or discursive practice. For a corrective to this tendency to drift toward ideal theory, I'm interested in recovering certain themes from the Dialectic of Enlightenment, and connecting these themes to the work of Michel Foucault. In particular, I am focusing on two interrelated themes: the relationship between power, reason, and history in the philosophies of history that provide the normative underpinning for different approaches to Critical Theory, and the relationship between power, reason, irrationality and subjectivity as this is thematized in the encounter between Critical Theory and psychoanalysis. (Amy R. Allen) Zusammenarbeit: Der Aufenthalt von Professor Allen wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert. 2010 arbeitet sie auf Einladung von Professor Axel Honneth, Institut für Philosophie der Goethe-Universität, als Gastwissenschaftlerin am Frankfurter Institut für Sozialforschung und am Forschungskolleg Humanwissenschaften.Bei ihrem Aufenthalt im Jahr 2012 folgt sie der Einladung von Professor Rainer Forst. Ihr Aufenthalt wird von der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung gefördert. Wissenschaftliches Profil von Amy R. Allen Update 2016: Gegenwärtig ist Amy Allen Liberal Arts Research Professor of Philosophy und Leiterin der Philosophischen Fakultät an der Pennsylvania State University.
Homepage:
Weitere Informationen zu Amy Allen finden Sie hier.
Forschungsschwerpunkte: Philosophie des 20. Jahrhunderts, politische Theorie und Sozialtheorie, feministische Theorie, kritische Theorie, Psychoanalyse Veröffentlichungen (Auswahl): Bücher:
- The End of Progress. Decolonizing the Normative Foundations of Critical Theory, New York: Columbia University Press, 2016.
- The Politics of Our Selves: Power, Autonomy, and Gender in Contemporary Critical Theory, New York: Columbia University Press 2008.
- The Power of Feminist Theory: Domination, Resistance, Solidarity, Boulder, CO: Westview Press 1999.
Artikel und Beiträge:
- »Having One’s Cake and Eating It, Too: Habermas’s Genealogy of Post-Secular Reason«, in: Habermas and Religion, hg. von Eduardo Mendieta, Craig Calhoun und Jonathan VanAntwerpen, Cambridge (UK): Polity Press 2011. (im Erscheinen)
- »Power, Autonomy, and Gender: A Reply to Critics« (Antwort auf die Kritik an The Politics of Our Selves), in: The Diversity of Social Theories, Ausgabe 29 der Current Perspectives in Social Theory, hg. von Harry Dahms, Bingley: Emerald Publishing Group 2011, S. 131-144. (im Erscheinen)
- »Foucault and the Politics of Our Selves«, in: History of the Human Sciences, Bd. 24, 4 (2011), S. 43-60.
- »Third Generation Critical Theory: Benhabib, Fraser, and Honneth«, in: The History of Continental Philosophy, Bd. 7: Post-Poststructuralism, hg. von Rosi Braidotti, Durham: Acumen Press 2010.
- »The Entanglement of Power and Validity: Foucault and Critical Theory«, in: Foucault and Philosophy, hg. von Timothy O’Leary und Christopher Falzon, London: Blackwell 2010.
- »Recognizing Domination: Recognition and Power in Honneth’s Social Theory«, in: Journal of Power, Bd. 3, 1 (2010), S. 21-32.
- »Postmodernism, Dekonstruktivism, and Poststrukturalism«, in: Habermas Handbuch, hg. von Hauke Brunkhorst, Regina Kreide und Cristina Lafont, Stuttgart: J.B. Metzler 2009.
- »Feminism and the Subject of Politics«, in: New Waves in Political Theory, hg. von Christopher Zurn und Boudewijn de Bruin, London: Palgrave Macmillan Press 2009.
- »Discourse, Power, and Subjectivation: The Foucault/Habermas Debate Reconsidered«, in: The Philosophical Forum, Bd. 40,1 (2009), S. 1-28.
- »Power and the Politics of Difference: Oppression, Empowerment, and Transnational Justice«, in: Hypatia: Journal of Feminist Philosophy, Bd. 23,3 (2008), S. 156-172.
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|