Brian Milstein
Postdoctoral Fellow
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: Januar‒Dezember 2013, Februar 2015‒September 2016 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Krisenbewusstsein, Politische Gemeinschaft und transnationale Gerechtigkeit« Projektbeschreibung: During my stay at the Forschungskolleg, I will be investigating how our consciousness of crisis in a globalizing world plays out in relation to the changing nature of political community, and I will be exploring the connections between crisis consciousness, justice, and injustice within and across boundaries. Since at least the time of Hobbes, ideas about political and social crisis have greatly informed the development of the modern worldview. But pervasive as the concept of crisis is in discussions about politics, it remains woefully undertheorized in normative political theory. Most of our key concepts—justice, democracy, citizenship, freedom, equality—assume the background of an already stable society, with predictable rules of economic, social, and institutional performance; the society of ideal theory is typically a »crisis-free« society. Such a way of thinking lends credence to the long-standing assumption that, in times of crisis, normative ideals like justice and democracy must give way to »more essential« issues like necessity or stability. This is a false assumption, and as world society finds itself engulfed in ever-more frequent crises of various kinds, it is a potentially dangerous one. We need to rethink the role of the concept of crisis in modern political thought, beginning with such fundamental questions as: How do our conceptions of crisis inform our conceptions of society? How does the increasingly transnational scope of crises alter the way we think about the scope of political community? What political dynamics are at work in facing crisis, and do they admit of content relevant to questions of justice? Is there a difference between an »effective« response to a crisis and a »just« response? How does the grammar of crisis translate into the possibility of political action and social change? (Brian Milstein) Zusammenarbeit: Brian Milstein folgt einer Einladung von Rainer Forst (Professor für Politische Theorie an der Goethe-Universität und Sprecher des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität). Sein Aufenthalt wird gefördert von der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung (2013) sowie der Leibniz Forschungsgruppe »Transnationale Gerechtigkeit« an der Goethe-Universität Frankfurt und dem Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Goethe-Universität (2015/16). Wissenschaftliches Profil von Brian Milstein Brian Milstein hat 2011 an der New School for Social Research in New York mit einer Arbeit über »Commercium: Toward a Critical Theory of the Cosmopolitan« promoviert, für die er mit dem Hannah Arendt Award in Politics ausgezeichnet wurde. Er war Mitglied der von Nancy Fraser geleiteten Forschergruppe »Rethinking Crisis« an der Graduate School for North American Studies an der Freien Universität Berlin. 2014 war er Postdoctoral Fellow an der Fondation Maison des sciences de l’homme in Paris.
Homepage:
Weitere Informationen zu Brian Milstein finden Sie hier.
Forschungsschwerpunkte: Kritische Sozialtheorie, Demokratietheorie, Politische Theorie, Weltpolitik, Nationalismus und Staatstheorie, Philosophie von Immanuel Kant und Jürgen Habermas Veröffentlichungen (Auswahl): - »Emergency Powers and Democratic Equality« (in preparation)
- »Perpetual Peace and Cosmopolitical Method: The Systematic Grounds of Kant's Cosmopolitan Vision« (under review)
- »A Tale of Two Demoi: Boundaries, Democracy, and the Sovereign Point of View«, in: Philosophy and Social Criticism, (2016), doi: 10.1177/0191453716658691
(http://psc.sagepub.com/content/early/2016/07/27/0191453716658691.abstract)
- Commercium: Toward a Critical Theory from a Cosmopolitan Point of View, London: Rowman & Littlefield International 2015.
- »Thinking Politically about Crisis: A Pragmatist Perspective«, in: European Journal of Political Theory (2014), doi: 10.1177/1474885114546138
- »Kantian Cosmopolitanism beyond ›Perpetual Peace‹: Commercium, Critique, and the Cosmopolitan Problematic«, in: The European Journal of Philosophy, DOI: 10.1111/j.1468-0378.2010.00437.
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|