The Forschungskolleg Humanwissenschaften: Events
Wednesday, 13 September 2017, 19:00
Venue: Forschungskolleg Humanwissenschaften
Historisches Kolleg im Forschungskolleg HumanwissenschaftenEvening Lecture
Nicole Reinhardt (University of Durham)
» ›I confess‹ – oder wie die Welt das Beichten lernte«About the lecture
»Das Christentum ist im Wesentlichen die Religion der Beichte«, konstatierte der französische Philosoph Michel Foucault in einem seiner letzten Vorträge am Collège de France. In seinen Augen war sie eine der Grundlagen der Subjektivierung des abendländischen Menschen, aber auch der Machttechniken der Menschenführung. Es ist daher wenig überraschend, dass die Beichte immer kontrovers war: An ihr entzündete sich die Reformation, aber sie wurde auch Dreh- und Angel-punkt des Katholizismus als Weltreligion. Der Vortrag geht daher der Frage nach, wie die Beichte in der Gegenreformation neu erfunden wurde und wie Kleriker und Laien das Beichten lernten.
About the speaker
Prof. Dr. Nicole Reinhardt ist Associate Professor für Geschichte an der Universität von Durham (UK). Sie war zudem Professeur invité an der Universität Paris-Sorbonne und Elizabeth and J. Richardson Dilworth Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton. Von Juni bis September 2017 ist sie Fellow des Historischen Kollegs im Forschungskolleg Humanwissenschaften. Nicole Reinhardts Forschungsschwerpunkte liegen auf der Interaktion von Religion und Politik sowie auf Normen, Ethik und Institutionen im Europa der Frühen Neuzeit. Veröffentlichungen (Auswahl): Voices of Conscience. Royal Confesors and Political Counsel in Seventeenth-Century Spain and France, Oxford: Oxford University Press, 2016; Der Beichtvater in der Frühen Neuzeit als Berater, Richter und Prophet, in: B. Oberndorfer und P. Waldmann (Hg.), Macht-faktor Religion. Formen religiöser Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag, 2012, 59–90.
Zum Themenjahr »Reformationen ‒ Kontinuitäten und Brüche«
Das Themenjahr widmet sich Spezialaspekten der reformatorischen Bewegung in Europa, die sich von Wittenberg ausgehend in ganz Europa verbreitete, aber je unterschiedliche regionale Wirkungen hatte. Deshalb auch ist die enge Verzahnung von Religion und Politik, die eine der wesentlichen Folgewirkungen der Reformation war, in allen Teilen Europas unterschiedlich dicht vollzogen worden. Das ursprünglich geistliche Reformanliegen wandelte sich in dieser Verzahnung zu einem theologiepolitischen; in der Forschung ist deshalb auch oft von einer »politischen Theologie« gesprochen worden. Diese Interpretation soll in einigen öffentlichen Vorträgen thematisiert werden, ist sie doch eine der viel diskutierten und kritisierten »unbeabsichtigten Nebenfolgen« des reformatorischen Aufbruchs. Die daraus abgeleiteten Deutungen u.a. vom stets obrigkeitsgläubigen Lutheraner und dem stets demokratieverbundenen Calvinisten sollen in ihrer Entstehung erklärt werden. Das Ziel des Themenjahrs besteht nicht zuletzt darin, durch die Freilegung solcher zeitgebundener Deutungsmuster den Kern des reformatorischen Anliegens auch für die Gegenwart wieder besser verständlich zu machen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt und Information
Ellinor Schweighöfer, Wissenschaftliche Projektreferentin des Historischen Kollegs (schweighoefer@forschungskolleg-humanwissenschaften.de; Tel.: 06172-13977-14)
Please register in advance: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de; phone +49 (0)6172-13977-0
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies
By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies.
Learn more
I agree
Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.
There are several types of cookies:
- Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
- Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
- Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.
So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.
However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.