Fellows
rnrnPolitische Gewalt und Demokratie am Beispiel Indiens
rnDie Politikwissenschaftlerin Neera Chandhoke von der Universität Delhi arbeitet am Forschungskolleg Humanwissenschaften über eine »unglückliche Koexistenz«
rnrnIndien ist ein Land der Gegensätze. Einerseits gilt der Subkontinent mit seinen gut 1,2 Milliarden Einwohnern als größte Demokratie der Welt. Zudem wächst die Wirtschaftskraft beständig. Andererseits gibt es hier mehr Gewalt, als vielen Außenstehenden bewusst sein mag. Dies betrifft nicht nur die sexuelle Gewalt gegen Frauen, die nach der brutalen Vergewaltigung Ende 2012 weltweit in den Schlagzeilen war, und auch nicht allein die alltägliche Gewalt auf den Straßen. Hervorzuheben ist ebenso die politisch motivierte Gewalt linker Guerillagruppen, die mittlerweile in rund einem Drittel des Landes für bürgerkriegsähnliche Zustände sorgen. „Aus diesen Kämpfen ergeben sich einige äußerst unangenehme Fragen an unsere Demokratie“, sagt Neera Chandhoke, emeritierte Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Delhi und zurzeit Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg.rnrn
rnrn
Neera Chandhoke folgt einer Einladung der Forschergruppe „Justitia Amplificata: Erweiterte Gerechtigkeit – konkret und global“, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Goethe-Universität gefördert wird. Die Leitung der Justitia-Gruppe haben die politischen Philosophen Rainer Forst von der Goethe-Universität, der auch einer der Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ ist, und Stefan Gosepath, bis zum vergangenen Semester ebenfalls in Frankfurt, jetzt an der FU Berlin. Während ihres sechsmonatigen Aufenthalts am Bad Homburger Kolleg geht Neera Chandhoke am Beispiel ihres Heimatlands der Frage nach, in welcher Beziehung Demokratie und politische Gewalt stehen und inwiefern bestimmte Formen politischer Gewalt auch in einer Demokratie als gerechtfertigt erscheinen können. Erklärtes Ziel der indischen Aufständischen ist das Wohlergehen der Bevölkerung – ein Ziel, das freilich ebenso und per definitionem der demokratisch verfasste Staat verfolgen müsste. Trotzdem ist Indien gekennzeichnet von einer „unglücklichen Koexistenz von Demokratie und Gewalt“, so Neera Chandhoke. rnrn
Die Wissenschaftlerin verweist auf die Ergebnisse eines Expertenberichts, in Auftrag gegeben von der indischen Regierung. Demnach leben rund 84,3 Millionen Menschen in den Gebirgs- und Dschungelregionen Zentral- und Ostindiens ‒ den Hochburgen der Aufständischen ‒ in bitterer Armut. Es handelt sich zum überwiegenden Teil um Ureinwohner Indiens und Angehörige der unteren Kasten. Ihre Benachteiligung resultiert aus der althergebrachten sozialen Ordnung. Die Regierung, so der Bericht, habe es versäumt, dringende Reformen für soziale und ökonomische Gerechtigkeit umzusetzen. Ein Großteil der Militanz, so folgert der Bericht, beruhe auf einem mangelhaften Zugang der Bevölkerung zu grundlegenden Lebenschancen. rnrn
Die Fakten scheinen unbestreitbar. Doch was folgt daraus für das Verhältnis von politisch und sozial motivierter Gewalt auf der einen und Demokratie auf der anderen Seite? Eigentlich müssten benachteiligte Bevölkerungsgruppen in einer funktionierenden Demokratie auch jenseits eines bewaffneten Kampfes über adäquate Einflussmöglichkeiten verfügen; ganz zu schweigen davon, dass eine Demokratie allen Bürgern gleiche Lebenschancen garantieren muss. Beides – Partizipationsmöglichkeiten und Gleichbehandlung – sei im vorliegenden Fall jedoch nicht gewährleistet, betont Neera Chandhoke. So gesehen könne, zumindest auf den ersten Blick und in bestimmten Kontexten, politische Gewalt auch in Demokratien als moralisch gerechtfertigt erscheinen, weil, so die politische Philosophin, „die betreffenden Gruppen keine anderen Möglichkeiten haben, auf die sie zurückgreifen können“, um ihre offensichtliche Benachteiligung und Ausgrenzung zu überwinden.rnrn
Bei manchem Verständnis für die Motive der Aufständischen hält Chandhoke ihrerseits den Weg der Gewalt nicht für die richtige Lösung. Ihre Forschungsarbeiten in Bad Homburg sind Teil einer größeren Studie über politische Gewalt in Demokratien. In ihrer Argumentation gegen Gewaltanwendung bezieht sich Chandhoke u.a. auf keinen geringeren als den Wegbereiter der indischen Unabhängigkeit und Demokratie, auf Mahatma Gandhi. Es gelte, so Neera Chandhoke, Gandhi auch als politischen Philosophen wiederzuentdecken.rnrn
Der Beitrag von Bernd Frye erscheint im UniReport der Goethe-Universität 1/2013. rnFoto: Stefanie Wetzel (FKH - 16.01.2013)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies
By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies.
Learn more
I agree
Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.
There are several types of cookies:
- Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
- Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
- Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.
So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.
However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.