Herzlichen Glückwunsch!
Der Philosoph Alexander Fidora erhält den Humboldt-Forschungspreis für seine Arbeiten über »Religionsdialoge im Mittelalter«
Im Rahmen einer akademischen Feier, die am 22. März 2024 in Bamberg stattfand, wurde Alexander Fidora mit dem Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Vorgeschlagen hatte ihn der Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften Matthias Lutz-Bachmann. Der renommierte Preis wird jährlich an führende internationale Wissenschaftler:innen für ihre herausragenden Beiträge und Forschungen verliehen.
Alexander Fidora und Matthias Lutz-Bachmann
Fidoras Humboldt-Projekt widmet sich den »Religionsdialogen im Mittelalter« und umfasst eine dreibändige Publikation, die im Tübinger Verlag Mohr Siebeck erscheinen wird. Um dieses Thema ging es auch bei einer internationalen Konferenz, die auf Einladung von Fidora und Lutz-Bachmann im Dezember 2023 am Forschungskolleg Humanwissenschaften stattfand.
Die Beteiligten
Matthias Lutz-Bachmann ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt und seit 2012 Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität. 2009 bis 2015 war er Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Philosophie des Mittelalters, die praktische und politische Philosophie sowie die Religionsphilosophie.
Alexander Fidora, Professor für Philosophie in Barcelona, absolvierte sein Studium an der Goethe-Universität und war dort bis 2006 als Assistant Professor tätig. Seit 2006 bekleidet er eine Professur am Catalan Institute for Research and Advanced Studies (ICREA) an der Universität Autònoma de Barcelona im Bereich antiker und mittelalterlicher Studien. Seine Forschung beschäftigt sich vorrangig mit den interkulturellen Dimensionen des mittelalterlichen Denkens und dem kulturellen Austausch zwischen Judentum, Christentum und Islam.
Gemeinsam mit Matthias Lutz-Bachmann und weiteren Kolleg:innen ist Alexander Fidora Mitherausgeber bedeutender Buchreihen wie »Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters« und »Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit«.
(FKH - 22.03.2024)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies
By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies.
Learn more
I agree
Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.
There are several types of cookies:
- Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
- Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
- Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.
So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.
However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.