Jonathan Trejo-Mathys (1979‒2014)
Postdoctoral Fellow
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: September 2010‒August 2011 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Inheritance, Sovereignty and Promise. Towards a Critical Democratic Theory of Transnational Politics« Förderung des Aufenthaltes: DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global« Wissenschaftliches Profil von Jonathan Trejo-Mathys (1979‒2014) Am 28. November 2014 ist Jonathan Trejo-Mathys nach mutigem Kampf gegen seine Krebserkrankung gestorben. Wir trauern um den Verlust eines herausragenden jungen Philosophen und ehemaligen Fellows, der uns während seines Aufenthaltes am Kolleg ans Herz gewachsen ist.
Homepage:
Weitere Informationen über Jonathan Trejo-Mathys finden Sie hier Forschungsschwerpunkte: Sozialphilosophie, politische Philosophie, deutsche Philosophie Veröffentlichungen (Auswahl): - (mit Barbara Buckinx und Timothy Waligore), Domination and Global Political Justice: Conceptual, Historical, and Institutional Perspectives, Routledge 2015.
- »Towards a Critical Theory of the WTO: Thinking with Rawls beyond Rawls«, in: Constellations: An International Journal of Critical and Democratic Theory., 2013.
- »Richard Rorty on Liberal Democracy and Religion. An Internal and Habermasian Critique«, in: Contemporary Pragmatism, 2011.
- »Identifying Recognition in the Age of Neoliberalism«, Rezensions-Essay über Emmanuel Renault's Mépris sociale. Ethique et politique de la reconnaissance, erscheint in Philosophy & Social Criticism., 2010.
- »The Idea of a Critical Social Theory. Past, Present and Future«, in: Civitas Bd. 8, H. 1 (Jan.-April 2008).
- Rezension von Axel Honneth's Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie (Frankfurt: Suhrkamp 2005), in: Philosophy & Social Criticism, Bd. 33, H. 6 (2007).
Übersetzungen:
Hartmut Rosa, Social Acceleration. The Transformation of Time in Modernity (dt.: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne), New York: Columbia University Press, 2014.
Mauro Basaure, »Foucault and the ›Anti-Oedipus‹ Movement. Psychoanalysis as disciplinary power« (dt. Ms.: »Foucault und Psychoanalyse. Grammatik eines Missverstehens«), in: History of Psychiatry, Bd. 20, H. 3 (2009).
Michèle Salonia, »Suffering from Exclusion: On the Critical Impulse of the Theory of Recognition« (dt. Ms.: »Negative Erfahrungen«), in: Christian Lazzeri und Soraya Nour (Hg.), De l'Inclusion. Reconnaissance et identification sociale, Nanterre: Presses Universitaires Paris X, 2008. |
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|