Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Montag, 20.06.2016, 19:00 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Hörsaalzentrum, Hörsaal 10 - Campus Westend
Forschungskolleg Humanwissenschaften und Deutsch-Französisches Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften, Frankfurt/MainVortragsreihe »EuropaDialoge/Dialogues d'Europe«
Alfred Grosser (Paris/Frankfurt)
»Europa trotzdem«
Über den Vortrag
Trotz politischer Spannungen mit der Türkei. Trotz des möglichen Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union. Trotz der Flüchtlingskrise. Trotz des Aufkommens von politischen Strömungen wie Pegida und AfD. Trotz vernachlässigter Infrastrukturen. Trotz der französischen Reformunfähigkeit. Trotz der Herrschaft rechtswidriger Gewalt. Trotz verordneter Vernachlässigung der deutschen Sprache. Trotz allem bleibt Alfred Grosser ein überzeugter Europäer und hält in Frankfurt einen Vortrag zum Thema »Europa trotzdem«.
© Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales
Über den Referenten
Professor Dr. mult. em. Alfred Grosser, in Frankfurt geboren, ist französischer Politikwissenschaftler und Soziologe. Sein unermüdlicher Einsatz für die Verständigung zwischen Franzosen und Deutschen, Christen und Nicht-Christen, Europäern und Menschen anderer Kontinente wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, u.a.: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Theodor-Heuss-Medaille, Grand Prix de l’Académie de Sciences Morales et Politiques, Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband, Grand officier de la légion d’honneur. 2009 wurde die Alfred Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft an der Goethe-Universität eingerichtet.
Der Vortrag wird gefördert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.
Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d‘Europe
Die Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe wird vom Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und dem an der Goethe-Universität angesiedelten Deutsch-Französischen Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften – Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales (zuvor: Institut français d’histoire en Allemagne) gemeinsam veranstaltet und von Professor Matthias Lutz-Bachmann und Professor Pierre Monnet wissenschaftlich geleitet.
Referent*innen der Reihe seit Oktober 2014: Neithard Bulst (Bielefeld), Tim Guldimann (Zürich/Berlin), Udo Di Fabio (Bonn), Christian Ehler (Straßburg), Otmar Issing (Frankfurt am Main), Jan Pieter Krahnen (Frankfurt am Main), Ulrike Lunacek (Wien/Straßburg), Thomas Maissen (Paris), Lucia Puttrich (Wiesbaden), Thomas Piketty (Paris), Michael Werner (Paris), Jean-Frédéric Schaub (Paris), Wolfgang Schüssel (Wien), Heinz Wismann (Paris), Neithard Bulst (Bielefeld).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.