Herzlichen Glückwunsch!
Der Philosoph Alexander Fidora erhält den Humboldt-Forschungspreis für seine Arbeiten über »Religionsdialoge im Mittelalter«
Im Rahmen einer akademischen Feier, die am 22. März 2024 in Bamberg stattfand, wurde Alexander Fidora mit dem Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Vorgeschlagen hatte ihn der Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften Matthias Lutz-Bachmann. Der renommierte Preis wird jährlich an führende internationale Wissenschaftler:innen für ihre herausragenden Beiträge und Forschungen verliehen.
Alexander Fidora und Matthias Lutz-Bachmann
Fidoras Humboldt-Projekt widmet sich den »Religionsdialogen im Mittelalter« und umfasst eine dreibändige Publikation, die im Tübinger Verlag Mohr Siebeck erscheinen wird. Um dieses Thema ging es auch bei einer internationalen Konferenz, die auf Einladung von Fidora und Lutz-Bachmann im Dezember 2023 am Forschungskolleg Humanwissenschaften stattfand.
Die Beteiligten
Matthias Lutz-Bachmann ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt und seit 2012 Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität. 2009 bis 2015 war er Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Philosophie des Mittelalters, die praktische und politische Philosophie sowie die Religionsphilosophie.
Alexander Fidora, Professor für Philosophie in Barcelona, absolvierte sein Studium an der Goethe-Universität und war dort bis 2006 als Assistant Professor tätig. Seit 2006 bekleidet er eine Professur am Catalan Institute for Research and Advanced Studies (ICREA) an der Universität Autònoma de Barcelona im Bereich antiker und mittelalterlicher Studien. Seine Forschung beschäftigt sich vorrangig mit den interkulturellen Dimensionen des mittelalterlichen Denkens und dem kulturellen Austausch zwischen Judentum, Christentum und Islam.
Gemeinsam mit Matthias Lutz-Bachmann und weiteren Kolleg:innen ist Alexander Fidora Mitherausgeber bedeutender Buchreihen wie »Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters« und »Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit«.
(FKH - 22.03.2024)
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.