Zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft
Podiumsgespräch mit der Hessischen Wissenschaftsministerin Angela Dorn
Im Februar 2023 besuchte die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn das Forschungskolleg Humanwissenschaften. Dort nahm sie an einer Podiumsdiskussion teil, in der es um das Verhältnis von humanwissenschaftlicher Forschung und Gesellschaft ging.
Zu Beginn des Abends skizzierten der Direktor des Forschungskollegs Matthias Lutz-Bachmann und die Geschäftsführerin Iris Koban die besonderen Aufgaben des Forschungskollegs als eines »Institute for Advanced Studies« der Goethe-Universität im Verbund mit den Spitzenforschungsinstituten der Wissenschaftsregion Frankfurt-Rhein-Main.
Von links: Matthias Lutz-Bachmann, Gunther Hellmann, Angela Dorn (Foto: privat)
Drei Beispiele für die Forschungsprojekte, die am Forschungskolleg verfolgt werden
Drei Goethe-Fellows stellten in diesem Gespräch mit Ministerin Dorn ihre Forschungsprojekte vor: Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann präsentierte das von ihm und dem Amerikanisten Johannes Völz geleitete Projekt »Democratic Vistas«, das sich mit der Demokratie als (gefährdeter) Lebensform befasst. Mit dem jüngst gegründeten John McCloy Transtatlantic Forum hat es eine Gesprächsplattform eingerichtet, die die Öffentlichkeit zum Gespräch über aktuelle politische Themen einlädt.
Die Sinologin Zhiyi Yang arbeitet über den chinesischsprachigen Kulturraum der Gegenwart, in dem bemerkenswerterweise Motive der Klassik gezielt aufgegriffen werden. Sie möchte zum besseren Verständnis zwischen dem »chinesischen« und dem »westlichen« Kulturraum beitragen – nicht zuletzt mit der Frage, ob und wie sie voneinander lernen können. Für Yang ist die Zusammenarbeit mit Kolleg:innen aus Asien und Amerika besonders wichtig; sie bringt sie u. a. in der Vortragsreihe »Sinophone Classisicm« am Forschungskolleg zusammen.
Der Philosoph Darrel Moellendorf beschäftigt sich mit dem Klimawandel. Er knüpft an Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschung an, wonach der Klimawandel und seine Auswirkungen auf unseren Planeten dem Handeln des Menschen geschuldet sei. Deshalb geht es Moellendorf zufolge beim Klimawandel auch um philosophisch-normative Fragen: Was können wir tun, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten? Wer übernimmt die Verantwortung, wer trägt die Kosten, was heißt »Klimagerechtigkeit«? Worauf gründet sich die Hoffnung, dass der Planet »gerettet« werden kann?
Ein kleines Fazit
In der sich anschließenden Diskussion der Ministerin mit dem Publikum wurde deutlich: Die beispielhaft skizzierten Themen, die am Forschungskolleg Humanwissenschaften beforscht werden, sind von hoher gesellschaftlicher Relevanz und für die Politik von grundlegender Bedeutung. Darin liegt eine wichtige Aufgabe des Forschungskollegs Humanwissenschaften. Oft gelingt es der Wissenschaft jedoch nicht, im Gespräch mit der gesellschaftlichen Öffentlichkeit ihre Ergebnisse und Einsichten so zu vermitteln, dass hieraus Lernprozesse für alle Beteiligte resultieren. Daher muss es auch darum gehen, dass das Gespräch von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft an Orten wie dem Forschungskolleg auf Dauer gestellt wird. So ist es der Wunsch der Verantwortlichen am Forschungskolleg, dass diese Aufgabe des Kollegs in Zukunft auch durch die Landespolitik gewürdigt und finanziell unterstützt wird.
Kontakt
Iris Helene Koban (Geschäftsführerin des Forschungskollegs Humanwissenschaften)
i.koban@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann (Wissenschaftl. Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften)
lutz-bachmann@em.uni-frankfurt.de
(FKH - 08.02.2023)
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.