Aus dem Kolleg
Neu im Direktorium
Andreas Fahrmeir, Professor für Neuere Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt, ist im April 2016 vom Vorstand des Forschungskollegs Humanwissenschaften in das Wissenschaftliche Direktorium des Kollegs berufen worden. Er tritt an die Stelle von Spiros Simitis, der dem Gremium seit 2008 angehörte und ihm von 2008−2012 als Gründungsdirektor des Kollegs vorstand.
Andreas Fahrmeir (li) und Spiros Simitis (re)
Der im April neu ins Direktorium berufene Historiker Andreas Fahrmeir ist mit Programm und Aufgabe des Forschungskollegs Humanwissenschaften von Anfang an vertraut: Als einer der ersten Fellows des Kollegs arbeitete er im Sommer 2009 gemeinsam mit seinem britischen Kollegen Christopher Clark am Bad Homburger Kolleg. Einige Jahre später wirkte er an der Gründung des Historischen Kollegs im Forschungskolleg Humanwissenschaften mit, das von der Dagmar Westberg Stiftung, der Stadt Bad Homburg und dem Unternehmer Stefan Quandt für die Dauer von fünf Jahren (2014−2018) gefördert wird. Fahrmeir konzipierte das um fünf Themenschwerpunkte herum gruppierte Programm des Historischen Kollegs und übernahm dessen wissenschaftliche Leitung.
Andreas Fahrmeir ist seit 2006 Professor für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts an der Goethe-Universität Frankfurt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die deutsch-britische Geschichte, die Migrationsgeschichte und die Poltische Geschichte des 19. Jahrhunderts.
Spiros Simitis ist Professor em. am Rechtswissenschaftlichen Fachbereich der Goethe-Universität Frankfurt. Bekannt wurde er vor allem durch sein Engagement für die Etablierung des Datenschutzes in der Bundesrepublik Deutschland: Von 1975 bis 1991 war er Hessischer Datenschutzbeauftragter, und in der Goethe-Universität gründete er die Forschungsstelle für Datenschutz. Als Gründungsdirektor des Forschungskollegs Humanwissenschaften hat er das Kolleg zu einer Institution gemacht, die international große Wertschätzung erfährt. Seine Mitgliedschaft im Direktorium des Kollegs endete satzungsgemäß nach Ablauf seiner zweiten Amtszeit Ende April 2016.
Des Weiteren gehören zum Direktorium des Kollegs: Matthias Lutz-Bachmann (Direktor, Prof. für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt), Heinz Drügh (Professor für Neuere Deutsche Literatur und Ästhetik, Goethe-Universität Frankfurt), Rainer Forst (Prof. für Politische Theorie und Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt), Klaus Günther (Prof. für Rechtswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt) und Gisela Trommsdorf (Prof. em. für Entwicklungspsychologie, Universität Konstanz).
(FKH - 20.05.2016)
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.