Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Freitag, 17.09.2021 - Samstag, 18.09.2021
Forschungskolleg Humanwissenschaften und Stadt Bad Homburg vor der HöheBad Homburg Conference 2021 Joachim Curtius (Goethe-Universität), Matthias Lutz-Bachmann (Forschungskolleg
Humanwissenschaften), Darrel Moellendorf (Goethe-Universität), Christoph Wolff (World Economic Forum) et al.
»Klima. Politik. Wandel. Wie gestalten wir die Zukunft?« Video Zur Aufnahme der Veranstaltung geht es hier.
Die Teilnahmebedingungen (vor Ort und online) finden Sie unten auf dieser Seite. Die Eröffnungsveranstaltung am Freitag Abend ist für die Teilnahme vor Ort bereits ausgebucht. An der gesamten Konferenz können Sie auch online über den YouTube-Kanal des Forschungskollegs Humanwissenschaften teilnehmen.
Parkplätze
Bitte nutzen Sie die Parkplätze des Tennisclubs oder das Pakrhaus des Spielcasinos im Weinbergsweg.
Downloads
Das Konferenzprogramm können Sie hier als pdf herunterladen.
Die Konferenzbroschüre mit weiteren Informationen über die Referent'innen und die Vorträge finden Sie hier.
Worum es geht
Während der Bad Homburg Conference 2021 werden ausgewählte Fragen der Klimapolitik aus verschiedenen Perspektiven von internationalen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik diskutiert. Global hängt der Erfolg des Klimaschutzes von der Zusammenarbeit der Staatengemeinschaft ab. Diese stellt aber eine enorme Herausforderung dar, denn es muss eine Balance zwischen den allgemeinen klimapolitischen Notwendigkeiten und den Interessen und Zielen der Einzelstaaten hergestellt werden, ohne dass dies die Effektivität des Klimaschutzes mindert. Gleichzeitig werden ambitionierte Klimaziele zum Instrument der geopolitischen Machtordnung. Die EU will mit dem Green Deal ihren Beitrag für eine neue globale Klimapolitik leisten und präsentiert sich als ein Vorreiter. Aber welche Konsequenzen wird die europäische Klimapolitik auf die Welt, besonders den globalen Süden und die EU-Staaten selbst haben? Wie kann beispielsweise Deutschland als Industrienation dekarbonisiert werden und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben? Wie werden Sozialstaat und Arbeitswelt in einem klimaneutralen Deutschland aussehen? Und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich dabei auf der Ebene der Lokalpolitik? Diese und andere Impulse der Konferenz werden durch übergreifende Fragen verbunden: Wie müssen und wie können sich Politik und Gesellschaft wandeln, um die schlimmsten Folgen des globalen Klimawandels zu verhindern? Und wie kann dies gelingen, ohne dass es auf Kosten anderer geht? Und schließlich: Was können wir dafür tun?
Programm
17. September 2021 – 18:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
ERÖFFNUNG DER KONFERENZ
VORTRAG: DIE DOMESTIZIERUNG DER NATUR
Klement Tockner, Generaldirektor Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main
PANEL 1: DIE UMSETZUNG DER KLIMAZIELE IM INTERNATIONALEN KONTEXT
AUF DEM PODIUM:
Ingrid-Gabriela Hoven, Vorstand Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Bonn/Eschborn
Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur, Berlin
Nicole Mommsen, Head of Global Group Communications, Volkswagen AG
Line Niedeggen, Fridays for Future, Heidelberg
MODERATION
Joachim Curtius, Professor für Meteorologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
18. September 2021 – 10:00 bis 17:00 Uhr
PANEL 2: HOW FAIR IS EUROPE’S CLIMATE POLICY? (Diskussion in englischer Sprache) (10:00 Uhr bis 12:00 Uhr)
AUF DEM PODIUM:
Marc Fleurbaey, Professor of Economics, Paris School of Economics (online)
Renata Koch Alvarenga, Founder & Director of EmpoderaClima, Rio de Janeiro
Viola Lutz, Head of Climate Team of Sustainability Rating Agency ISS ESG, Zurich
Artur Runge-Metzger, Former Director, DG CLIMA, European Commission (online)
MODERATION:
Darrel Moellendorf, Professor for International Political Theory and Philosophy,
Goethe University Frankfurt am Main
PANEL 3: DIE FOLGEN DER KLIMAPOLITIK FÜR DEUTSCHLAND (12:30 Uhr bis 14:30 Uhr)
AUF DEM PODIUM:
Gerhard Adrian, Präsident, Deutscher Wetterdienst, Offenbach
Niklas Höhne, Gründungspartner, NewClimate Institute, Köln
Annette Mann, Head of Corporate Responsibility, Lufthansa Group
Jürgen Vormann, Geschäftsführer Infraserv, Höchst
MODERATION:
Christoph Wolff, World Economic Forum, New York
PANEL 4: HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DER LOKALEN KLIMAPOLITIK (15:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
AUF DEM PODIUM:
Markus Coenen, Vorstand Süwag Energie AG, Frankfurt am Main
Jutta Deffner, Leitung Forschungsschwerpunkt Mobilität und Urbane Räume, ISOE-Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main
Oliver Jedynak, Bürgermeister der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
Thomas Schmid, Präsident Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden
MODERATION:
Mechthild Harting, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Konzept und Programm
Prof. Dr. Joachim Curtius, Goethe-Universität; Dr. Bettina Gentzcke, Stadt Bad Homburg v. d. Höhe; Dr. Albrecht Graf von Kalnein, Werner Reimers Stiftung; Iris Helene Koban, Forschungskolleg Humanwissenschaften; Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Goethe-Universität/Forschungskolleg Humanwissenschaften; Prof. Dr. Darrel Moellendorf, Goethe-Universität; Dr. Thomas Schimmer, Forschungskolleg Humanwissenschaften; Dr. Christoph Wolff, World Economic Forum.
Die Bad Homburg Conferences
Die Bad Homburg Conferences werden gemeinsam vom Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und der Stadt Bad Homburg veranstaltet. Sie finden ab 2017, zunächst über einen Zeitraum von fünf Jahren, einmal jährlich im Herbst am Bad Homburger Kolleg statt. Sie bieten ein öffentliches Forum der Reflexion über wichtige gesellschaftliche Fragen der Gegenwart und möchten Anregungen zur Gestaltung unserer Zukunft geben.
Teilnahme und Anmeldung | Bad Homburg Conference 2021
Teilnahme vor Ort
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und ausschließlich nach vorheriger Anmeldung möglich.
Bitte melden Sie sich per Email für die Veranstaltungsteile an, an denen Sie teilnehmen möchten:
A) die ganze Konferenz oder
B) einzelne Veranstaltungsteile
1. Eröffnungsveranstaltung (Keynote und Panel 1) am Freitag, 17.09.2021, 18:00–ca. 21:00 Uhr
2. Konferenztag am Samstag, 18.09.21
a) alle Podiumsdiskussionen (10:00 – 17:00 Uhr) oder
b) einzelne Diskussionen
- Panel 2 (»Europe’s Climate Policy« - Diskussion in engl. Sprache): 10:00 – 12:00 Uhr
- Panel 3 (»Folgen der Klimapolitik für Deutschland«): 12:30 – 14:30 Uhr
- Panel 4 (»Lokale Klimapolitik«): 15:00 – 17:00 Uhr
Email-Adresse: anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Anmeldeschluss: Freitag, 10.09.2021
Teilnahmebestätigung: Wenn wir Ihre Anmeldung berücksichtigen können, erhalten Sie nach Anmeldschluss eine Teilnahmebestätigung per Email, die Sie bitte ausgedruckt zu der Veranstaltung mitbringen. Wir werden ebenfalls schriftliche Absagen versenden.
Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens
- Wir befolgen die »3-G-Regel«: Bitte zeigen Sie am Eingang unaufgefordert einen der drei Nachweise vor: vollständige Impfung, aktueller Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) oder Genesung (die nicht länger als 6 Monate zurückliegt). Eine Übersicht über Testmöglichkeiten in Bad Homburg finden Sie hier.
- Eine Kontaktdatenerfassung beim Einlass ist erforderlich (per Formular, Luca-App oder Coronawarn-App)
- Bitte tragen Sie eine medizinische Maske (OP- oder FFP2), bis Sie am Platz sind.
- Der Veranstaltungsraum wird auch bei kühlem Wetter gelüftet.
Online-Teilnahme
Die einzelnen Veranstaltungsteile werden auf dem YouTube-Kanal des Forschungskollegs Humanwissenschaften übertragen. Über die Chatfunktion von YouTube können Sie gerne an den Diskussionen teilnehmen. Der Übertragung können Sie ohne Anmeldung folgen. Für die Teilnahme am Chat müssen Sie sich bei YouTube anmelden.
Kontakt
Iris Helene Koban, Geschäftsführerin, Forschungskolleg Humanwissenschaften (i.koban@forschungskolleg-humanwissenschaften.de)
Dr. Thomas Schimmer, Wissenschaftlicher Referent, Forschungskolleg Humanwissenschaften (t.schimmer@forschungskolleg-humanwissenschaften.de)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|