Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Montag, 14.10.2019, 19:00 Uhr
Vortragsraum im Forschungskolleg Humanwissenschaften
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Karl-Hermann-Flach-Stiftung und Forschungskolleg HumanwissenschaftenBuchvorstellung
Susanne Schröter (Goethe-Universität), Meinhard Schmidt-Degenhard (Hessischer Rundfunk)
»Politischer Islam – Stresstest für Deutschland«
Über den Vortrag
Der Islam hat in Deutschland einen schlechten Ruf. Nachvollziehbar, findet die Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam Prof. Dr. Susanne Schröter. Grund sei jedoch nicht die Religion selbst, sondern ihr Ableger mit Führungsanspruch: der politische Islam. Was ihn ausmacht und woher er kommt, ist jedoch wenig bekannt. Vielen Menschen fehle es an Wissen über die Ursprünge und die Ausprägungen des politischen Islam, um Konfliktsituationen richtig einschätzen, angemessen argumentieren und handeln zu können. Mit ihrem neuen Buch »Der politische Islam. Stresstest für Deutschland« (Gütersloher Verlagshaus, August 2019) will die Autorin nun Klarheit schaffen.
Die Islamexpertin wird aufzeigen, wie es dem politischen Islam gelang, die Wahrnehmung einer Weltreligion maßgeblich zu beeinflussen und ihre Thesen mit dem Journalisten Meinhard Schmidt-Degenhard diskutieren.
Über die Referenten
Prof. Dr. Susanne Schröter
1977 bis 1986 Studium der Anthropologie, Soziologie, Kultur- und Politikwissenschaften sowie der Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Habilitation 1999; Lehrstuhlinhaberin seit 2004; seit 2008 Professorin für »Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen« im Exzellenzcluster »Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität Frankfurt.
Ferner u.a.: Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, Vorstandsmitglied des Deutschen Orient-Instituts, Senatsmitglied der Deutschen Nationalstiftung, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, Mitglied der Hessischen Integrationskonferenz, Mitglied der Deutschen Islamkonferenz.
Meinhard Schmidt-Degenhard
studierte Philosophie, Psychologie, Theologie und Soziologie. Nach einem Volontariat und einer Ausbildung zum Journalisten war er für Radio Bremen tätig. Seit 1986 arbeitete er für den Hessischen Rundfunk bzw. die ARD in Frankfurt am Main. Dort war er Redaktionschef und leitete die Fernsehredaktion Gesellschaft, Politik und Religion. 30 Jahre lang moderierte er die TV-Sendungen horizonte und das Sonntagsgespräch. Seit Sommer 2016 ist er freiberuflich als Moderator, Coach und Interviewtrainer tätig.
Anmeldung und Informationen
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter: service@freiheit.org. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung, die Sie bitte am Tag der Veranstaltung mitbringen. Teilnahmebedingungen finden Sie unter folgendem Link.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.