Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Dienstag, 05.09.2017, 19:00 Uhr
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften
Historisches Kolleg im Forschungskolleg HumanwissenschaftenAbendvortrag
Gustavo Corni (Trient)
»Ein Kolonialreich als late comer: Italien in Äthiopien«Zum Vortrag
Am 9. Mai 1936 – vom berühmten Balkon auf der Piazza Venezia in Rom – proklamierte Mussolini vor ei-ner breiten Masse die Wiedergeburt des altrömischen Kaiserreichs nach der Besetzung von Addis Abeba, der Hauptstadt von Äthiopien. Der Eroberungsfeldzug hatte am 3. Oktober 1935 begonnen. Diese verspä-tete kolonialistische Eroberung, getarnt hinter der neutralen Benennung »Krieg von Äthiopien«, war die Vollendung der imperialistischen Dynamik Italiens im sogenannten »Horn von Afrika«. Eine Verspätung, die historiographisch besonders erwähnenswert ist: Sie war völlig jenseits des Kontexts des europäischen Imperialismus, der am Ende des 19. Jahrhunderts bereits seinen Höhepunkt erreicht hatte. Aber die Er-oberung Äthiopiens war jetzt von einer Massendiktatur durchgesetzt worden, die sich tief von den Nati-onalstaaten des vorigen Jahrhunderts unterschied. Kolonialismus und Diktatur: Das ist die problematische Verflechtung, die es zu analysieren gilt.
Zur Person
Gustavo Corni ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Trient in Italien. Im September 2017 ist er auf Enladung von Christoph Cornelißen (Professor für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität) und dem Historischen Kolleg des Forschungskollegs Humanwissenschaften im Rahmen des Themenschwerpunkts »Imperien und ihr Ende« Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften.
Über den Themeschwerpunkt »Imperien und ihr Ende«
Das Historische Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität widmet das Jahr 2017 dem Thema: »Imperien und ihr Ende«. Das Forschungsprgoramm wird von Christoph Cornelißen (Professor für Neueste Geschichte, Goethe-Universität) und Professor Dr. Thomas Duve (Professor für vergleichende Rechtsgeschichte, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main) wissenschaftlich geleitet.
Weitere Informationen finden Sie
hier.
Kontakt und Information: Ellinor Schweighöfer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Historischen Kollegs (schweighoefer@forschungskolleg-humanwissenschaften.de; Tel.: 06172-13977-14)
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.