Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Mittwoch, 27.05.2015, 18:00 Uhr
Vortragsraum im Forschungskolleg Humanwissenschaften
Vortragsreihe »EuropaDialoge/Dialogues d'Europe«Abendvortrag
Udo Di Fabio (Bonn)
»Wirtschaft als Grundlage der Europäischen Union«Über den Vortrag
Die Wirtschaft ist unser Schicksal. Der Satz gilt für die Stabilität der Demokratie und erst recht für die Europäische Union.
Wirtschaftliche Grundfreiheiten und der Binnenmarkt ließen Europa zusammenwachsen. War die gemeinsame Währung, der Euro, deshalb folgerichtig und notwendig oder spaltet er Europa? Wie kann soziale Marktwirtschaft europäisch entwickelt werden?
Der Referent
Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio ist Professor für öffentliches Recht an der Universität Bonn. Von 1999 bis 2011 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts der Bundesrepublik Deutschland. Di Fabio hat in den Fächern Rechts- und Sozialwissenschaften promoviert und war anschließend Professor an den Universitä-ten Münster, Trier und München. Seit 2006 ist er Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Ausgewählte Publikationen: Wachsende Wirtschaft und steuernder Staat (2010); Gewissen, Glaube, Religion: Wandelt sich die Religionsfreiheit? (2. Aufl. 2009); Die Kultur der Freiheit (2005); Die Staatsrechtslehre und der Staat (2003); Das Recht offener Staaten. Grundlinien einer Staats- und Rechtstheorie (1998); Risikoentscheidungen im Rechtsstaat. Zum Wandel der Dogmatik im öffentlichen Recht, insbesondere am Beispiel der Arzneimittelüberwachung (1994).
Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d‘Europe
Die Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe wird vom Forschungskolleg Humanwissen-schaften der Goethe-Universität und dem an der Goethe-Universität angesiedelten Institut français d’histoire en Allemagne gemeinsam veranstaltet. Referent*innen im ersten Halbjahr 2015: Udo Di Fabio (Bonn), Tim Guldimann (Zürich/Berlin), Ottmar Issing (Frankfurt am Main), Jan Pieter Krahnen (Frankfurt am Main), Ulrike Lunacek (Brüssel), Lucia Puttrich (Wiesbaden), Michael Werner (Paris), Heinz Wismann (Paris). Genauere Informationen zu den einzelnen Vorträgen können Sie der Homepage des Forschungskollegs Humanwissenschaften (www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de) und des Institut français d’histoire en Allemagne (www.ifha.fr) entnehmen.
Um Anmeldung wird gebeten: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de; Tel: 06172-139770.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.