Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Montag, 16.01.2012, 19:00 Uhr
Vortragsraum im Kolleggebäude
Forschungskolleg HumanwissenschaftenPodiumsdiskussion
Spiros Simitis, Constanze Kurz,Kathrin Passig, Hartmut Rosa
»Wer sind wir im digitalen Netz?«Auf dem Podium:
rn
Professor Dr. Spiros Simitis lehrte Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität. Er ist Wissenschaft-licher Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften. Von 2001 bis 2005 war er Vorsitzender des Nationalen Ethikrates, von 1975 bis 1991 Datenschutzbeauftragter des Landes Hessen. Simitis bekleidete zahlreiche internationale Ämter und ist nach wie vor auch als Berater für die Europäische Union aktiv.
rnrn
Professor Dr. Klaus Günther lehrt Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozeßrecht an der Goethe-Universität. Er ist Mitglied des Direktoriums am Forschungskolleg Humanwissenschaften und Co-Sprecher des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität.
rnrn
Constanze Kurz ist Diplom-Informatikerin und hat 2011 zusammen mit Frank Rieger den Bestseller Die Datenfresser geschrieben. Für die Frankfurter Allgemeine Zeitung verfasst sie regelmäßig Artikel über Netzthemen, sie gehört der »Enquetekommission Internet und digitale Gesellschaft« an, arbeitet in Berlin an der Universität und ist ehrenamtlich Sprecherin des Chaos Computer Club.
rnrn
Kathrin Passig arbeitet als freie Autorin und Journalistin in Berlin. Zu ihren zahlreichen Aktivitäten im Internet zählt ihr Engagement für die virtuelle Firma »Zentrale Intelligenz Agentur« und den Weblog »riesenmaschine.de«. Mit ihrem literarischen Debüt, der Erzählung Sie befinden sich hier, gewann Passig 2006 den Ingeborg-Bachmann-Preis und den Kelag-Publikumspreis bei den Klagenfurter Tagen der Deutschsprachigen Literatur.
rnrn
Professor Dr. Hartmut Rosa lehrt Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Sprecher der Kollegforscher(innen)gruppe der DFG »Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften« sowie Direktor des Forschungs-zentrums Laboratorium Aufklärung (FSU Jena). 2005 erschien sein Buch Beschleunigung. Die Veränderung der Temporalstrukturen in der Moderne.
Zum Thema
rn
Soziale Netzwerke im Internet wie Facebook und der kürzlich aufgedeckte sog. Staatstrojaner zeigen die Ambivalenz der digitalen Kommunikationstechnologie. Sie erweitert die Freiheitsspielräume jedes einzelnen, indem sie ihm ungleich mehr Möglichkeiten an sozialen Beziehungen über Zeiten und Räume hinweg bietet, als dies im Zeitalter des direkten Gesprächs unter Anwesenden, des Briefverkehrs und des Telefons noch denkbar war. Gleichzeitig ist das digitale Netz auch ein Medium, das nichts vergisst, das nicht nur jede verbale Äußerung, sondern jeden Tastendruck auf der Konsole des Computers speichert. Die Vermehrung von Optionen geht einher mit privater und öffentlicher Beobachtung und Speicherung der Daten, die bei der individuellen Ausübung dieser Optionen entstehen. Wie verändert sich das Verhältnis des einzelnen zu sich selbst, wenn er oder sie sich immer mehr und öfter in virtuellen Welten bewegt, wissend, Spuren zu hinterlassen, die von unbekannten Dritten gelesen und gesammelt werden? Wie verhalten sich die Person offline und die Person online zueinander – sind sie dieselbe oder verschiedene, beeinflussen sie sich wechselseitig? Sind die gespeicherten Daten und Profile ein Teil unseres Selbst, der authentische Ausdruck unserer Persönlichkeit – oder nur ein fremdes Konstrukt? Als Beginn eines Forschungsprojekts am Forschungskolleg diskutieren Expertinnen und Experten diese und andere Fragen.
rnrn
Informationen: Prof. Spiros Simitis, Tel: 069/798-34240, simitis@jur.uni-frankfurt.de; Bernd Frye, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel: 06172 / 13977-14, frye@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
rnrnrn
Um Anmeldung wird gebeten (Andreas Reichhardt, Tel.: 06172 / 13977-16; E-mail: a.reichhardt@forschungskolleg-humanwissenschaften.de)
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.