Maayan Karen Raveh![]() Humboldt Fellow an der Goethe-Universität Frankfurt Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: Oktober 2025Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »The Language of Trilateral Dialogue: Analyzing the Intersection of Religious Discourse, Power Dynamics, and Global Narratives in Muslim-Jewish-Christian Dialogue in the Middle East«Projektbeschreibung: This research examines linguistic and discursive strategies in Muslim-Jewish-Christian dialogue initiatives in the Middle East. It explores how power dynamics and global discourses influence these strategies and their impact on fostering mutual understanding and cooperation. The study addresses challenges in translating religious concepts across linguistic, religious, and political divides, considering debates on critical realist approaches to religion. It investigates key terms and narratives in dialogue initiatives, their translation across boundaries, the influence of historical legacies and geopolitical events on discourse, asymmetries affecting participation, and the interaction of global discourses with local perspectives. By illuminating the role of language and discourse in interreligious dialogue, this research aims to contribute to more effective and inclusive dialogue models that consider complex power and discourse realities in the Middle East. (Maayan Karen Raveh) Zusammenarbeit: Maayan Raveh ist auf Einladung von Christian Wiese, Inhaber der Martin Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität, Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Ihr Aufenthalt wird gefördert vom Frankfurter Forschungsverbund »Dynamiken des Religiösen«.
Wissenschaftliches Profil von Maayan Karen RavehMaayan Karen Raveh ist Humboldt Fellow an der Goethe-Universität Frankfurt und Wissenschaftliche Direktorin des Haifa Laboratory for Religious Studies an der Universität Haifa. Sie hat im Fach Vergleichende Religionswissenschaft an der Hebräischen Universität Jerusalem promoviert. In ihrer Dissertation untersucht sie den israelisch-palästinensischen Konflikt aus einer christlich-theologischen Perspektive. Sie wurde mit dem Polonsky Prize, dem President’s Scholarship at the Mandel School for Advanced Studies und dem Truman Research Fellowship for the Advancement of Peace ausgezeichnet. In ihrer Forschung arbeitet sie arbeitet sie vor allem über religiöse Führung, interreligiösen Dialog und politische Theologie in Konfliktgebieten, vor allem in Israel und Palästina.Website: Veröffentlichungen (Auswahl):
|