Christoph Burchard![]() Professor for Criminal Law and Criminal Procedure, Comparative Law and Legal Theory, Goethe University Resident at the Forschungskolleg Humanwissenschaften: 2019‒2023 (Goethe-Fellow) Research topic at the Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Die normative Ordnung künstlicher Intelligenz« Project outline: Künstliche Intelligenz (KI) ist der Motor der Digitalen Revolution, die heute sämtliche Lebensbereiche unserer Digitalgesellschaft durchwirkt. Algorithmische und selbstlernende »Entscheidungs«prozesse sind bereits Realität. Sie verwenden zusehends Big Data und werden in naher Zukunft auch in Kontexten zum Einsatz kommen, die bis dato wie selbstverständlich Menschen vorbehalten waren (wie der richterlichen Strafzumessung). Dadurch verändert KI die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens: die Abgrenzung von privat, öffentlich und hoheitlich wird brüchig; die (gefühlte) Autonomie menschlicher Entscheidungsfindung wird konterkariert; und zentrale Begriffe wie Verantwortung und Vertrauen in Recht und Politik verlieren an Klarheit. Im Lichte dieser Veränderungen gilt es, die normative Ordnung künstlicher Intelligenz näher zu untersuchen. Welche normativen Ordnungsvorstellungen unterliegen KI-Applikationen? Wie verändern sie unsere bestehenden normativen Ordnungen? Und wie können letztere erstere regulieren? (Christoph Burchard) Scholarly profile of Christoph BurchardChristoph Burchard received his Ph.D. from the University of Passau in 2007 and his habilitation from the Ludwig Maximilian University in Munich in 2015. Since 2015 he has held the position for Criminal Law and Criminal Procedure, International and European Criminal Law, Comparative Law and Legal Theory at the Goethe University in Frankfurt am Main as well as Principal Investigator at the Cluster of Excellence »The Formation of Normative Orders«.Website Goethe University: Further information about Christoph Burhard can be found here. Main areas of research: The (structural) change of the criminal justice system in the context of its digitisation, internationalisation and politicisation. Selected publications:
|