The Forschungskolleg Humanwissenschaften: Events
Tuesday, 16 July 2024, 19:00-20:00
Venue: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität (in cooperation with Hessian State Center for Political Education)Panel Discussion
Nicole Deitelhoff (PRIF), Margarete Klein (Stiftung Wissenschaft und Politik), Gunther Hellmann (Goethe-Universität, Moderation)
»Friedensdiplomatie für die Ukraine: Mission impossible?«About the panel discussion (in German)
Seitdem die russische Armee im Februar 2022 die Ukraine überfallen und damit einen Krieg in Europa herbeigeführt hat, wird von unterschiedlichen Seiten gefordert, neben der militärischen Unterstützung der Ukraine auch nach diplomatischen Wegen zur Beendigung des Krieges zu suchen. Doch seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 und den militärischen Auseinandersetzungen zwischen Russland und der Ukraine im Donbas sind Verhandlungsversuche und Gespräche immer wieder gescheitert und Vereinbarungen wurden gebrochen – wie die vom Normandie-Format verhandelten Minsker Abkommen. Unterdessen spricht selbst die russische Staatsführung davon, dass Russland einen »Krieg« in der Ukraine führt.
Die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff und die Russlandexpertin Margarete Klein werden in einem Podiumsgespräch auch im Rückblick auf frühere Verhandlungen und ihr Scheitern der Frage nachgehen, auf welchem Weg der Krieg Russlands gegen die Ukraine beendet werden kann: Welche Chance hat angesichts der jüngsten Intensivierung des Kriegsgeschehens die Diplomatie, einen Frieden zu erreichen? Gibt es überhaupt eine Bereitschaft der russischen Staatsführung, den von ihr begonnen Krieg auf dem Weg von Verhandlungen zu beenden – und zu welchem Preis? Welche Rolle kann angesichts der Blockaden innerhalb der Vereinten Nationen das Völkerrecht spielen? Wie stabil kann ein Frieden sein: für die Ukraine, für Europa, für die Welt? Oder ist der Versuch, einen gerechten Frieden zu erreichen derzeit eine »mission impossible«?
Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann moderiert das Gespräch.
About the speakers
Nicole Deitelhoff ist Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien Globaler Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt. Seit April 2016 ist sie Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Peace Research Institute Frankfurt (PRIF).
Margarete Klein leitet die Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien an der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik. Ihre Schwerpunkte sind die Außen-, Sicherheits- und Militärpolitik Russlands.
Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Goethe-Universität Frankfurt und Goethe-Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften.
Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung organisiert.
Registration
Zur besseren Disposition bitten wir um Anmeldung bis zum 14.07.2024 unter:
anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de. Wir registrieren Ihre Anmeldung, verschicken aber keine Anmeldebestätigung.
Anfahrt mit dem Auto/Parken
Auf dem Gelände des Forschungskollegs Humanwissenschaften gibt es nur wenige Parkplätze, die für den Veranstalter und Menschen mit Behinderung reserviert sind. Bitte nutzen Sie deshalb die angrenzenden Parkmöglichkeiten – das Casino-Parkhaus mit Zufahrt über den Weinbergsweg, oder den Parkplatz des Tennisclubs und des Kur Royal Aktiv in der Kisseleffstraße 20 – und planen den entsprechenden Fußweg zum Kolleg mit ein.
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies
By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies.
Learn more
I agree
Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.
There are several types of cookies:
- Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
- Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
- Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.
So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.
However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.